Kreativer Geografie-Unterricht

Die 3 Wirtschaftssektoren spielerisch erleben

In den zweiten Klassen stand im Fach Geografie und wirtschaftliche Bildung das Thema der drei Wirtschaftssektoren auf dem Lehrplan. Um die Unterschiede zwischen einem handwerklichen Tischlereibetrieb und der industriellen Massenproduktion besser zu verstehen, wagten sich die Schüler*innen an ein besonderes Lernprojekt: ein Theaterstück, das die Theorie spielerisch erlebbar machte.

Dazu wurde die Klasse in zwei Gruppen geteilt. Jede Gruppe setzte sich intensiv mit einem der beiden Wirtschaftsbereiche auseinander – vom handwerklichen Arbeiten bis hin zur automatisierten Produktion. Doch nicht nur das Fachwissen stand im Mittelpunkt, sondern auch Kreativität und Teamarbeit: Die Schüler übernahmen eigenständig die Planung, schrieben die Dialoge und organisierten die Umsetzung.

Das Ergebnis konnte sich sehen lassen! Mit viel Engagement und Begeisterung präsentierten die jungen Schauspieler*innen ihre Szenen und zeigten eindrucksvoll, wie unterschiedlich Produktion und Wertschöpfung in den beiden Bereichen ablaufen. Dieses Unterrichtskonzept bewies eindrucksvoll, dass Lernen nicht nur theoretisch, sondern auch spielerisch und praxisnah funktioniert.

Ein gelungenes Beispiel für „Unterricht mal anders“ – mit großem Lernerfolg und viel Spaß!

  • PXL_20250319_095145352
  • PXL_20250319_095529791
  • PXL_20250319_095712900
  • PXL_20250319_095735658
  • PXL_20250321_105531379
  • PXL_20250321_110632533
  • PXL_20250321_110900422
  • PXL_20250321_111350111
  • PXL_20250321_111525940
  • PXL_20250321_111601430
  • PXL_20250321_111644584
  • PXL_20250321_111703433